Das Balkangebirge, auch bekannt als Stara planina (dt. “Altes Gebirge”) ist eine Gebirgskette im östlichen Teil der Balkanhalbinsel. Es erstreckt sich 557 km lang vom Gipfel Vrashka Chuka an der Grenze zwischen Bulgarien und Serbien ostwärts durch Zentralbulgarien bis zum Kap Emine am Schwarzen Meer. Der höchste Berg ist der 2.376 m hohe Botev und die Gebirgskette ist nach Rila und Pirin die dritthöchste des Landes. Die Berge gelten als der Namensgeber für die Balkanhalbinsel.
Bekannt ist das Balkangebirge für seine Karstlandschaft und die dadurch entstandenen vielen Höhlen (u.a. Magura, Ledenika, Saeva dupka, Bacho Kiro usw.) und markanten Felsformationen wie die Belogradchik-Felsen im Westen. Einige der markantesten Landschaften gehören zum darin liegenden Nationalpark Zentralbalkan mit steilen Klippen, den höchsten Wasserfällen der Balkanhalbinsel und einer üppigen Vegetation. Auch ist das Balkangebirge ist wegen seiner besonderen Flora und Fauna bekannt. Edelweiß wächst dort in der Region von Kozyata stena. Außerdem bewohnen noch die meisten der großen Säugetiere Europas das Gebiet, darunter Braunbären, Wölfe, Wildschweine, Gämse und Hirsche.