CHALLENGE8 – Unique outdoor adventures off the beaten track

Mont Blanc Besteigung - Alles, was du wissen musst

Die Mont Blanc Besteigung gilt als der wahr gewordene Traum eines jeden Bergsteigers und Abenteurers. Der Mont Blanc Berg ist mit 4.810m der höchste Berg Zentraleuropas! Die Besteigung des Mont Blanc ist eine außergewöhnliche Erfahrung und bietet ein besonderes Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit inmitten der französischen Alpen.

Mont Blanc Besteigung Frankreich

Fakten

0
m Max. Höhe
0
Tage Dauer (reine Trekkingtage)
0
km Trekking
0
m Aufstieg
0
m Abstieg

Höhepunkte der Mont Blanc Besteigung

  • Besteigung des höchsten und berühmtesten Berges (Zentral-) Europas – “Europas König der Berge”
  • Echte (und nicht zu unterschätzende) alpine Bergsteiger-Erfahrung
  • Erlebe die berühmte Bergsteiger-Stadt Chamonix, die als Ausgangspunkt der Besteigung dient.
  • Trekke auf den Spuren vieler bekannter Bergsteiger.
  • Erlebe eine unglaublich vielfältige & malerische Landschaft, mit atemberaubenden Aussichten rund um das Mont Blanc Massiv
  • Erlebe einzigartige kulturelle Erfahrung mit Einblicken in die Umgebung, Lebensweise, Kultur, Tradition der französischen Alpinisten.
  • Aufstieg auf einen fast 5.000er Berg und Übernachtung in einiger der höchstgelegenen Hütten Europas.
  • Wunderschöne Aussichten auf Sonnenauf- und -untergänge über den französischen Alpen.
  • Insgesamt: Eine perfekte Mischung aus Landschaft, erstaunlicher Kulisse, und Erfahrungen, die du nie wieder vergessen wirst.

Mont Blanc Besteigung Fotogallerie

Mont Blanc Besteigung: typischer Ablauf

Es gibt mehrere unterschiedliche Routen für die Mont Blanc Besteigung. Die klassische und vielleicht einfachste Route ist die sog. Goûter Route. Daneben gibt es noch die Grand Mulets Route, Trois Monts Route und die Route von der italienischen Seite aus.

Auch hängt der Ablauf einer Mont Blanc Besteigung von deiner Berg-Erfahrung und Akklimatisierung ab.

Weiter unten haben wir dir einen Beispiel-Tourablauf für die Mont Blanc Besteigung erstellt, welche natürlich angepasst werden kann.

Am ersten Tag triffst du um 8:00 Uhr morgens deinen Bergführer und die Expeditionsgruppe. Zuallerallererst steht dabei das Kennenlernen sowie ein Ausrüstung-Check auf dem Programm. Die ersten drei Tage wirst du gemeinsam mit deinem Guide und deiner Gruppe das Eis- und Schneeklettern trainieren. Diese 3 Tage werden in verschiedenen Gletschergebieten durchgeführt, die mehrere einfache Schneehöhen wie z.B. le Tour, Argentière, oder Miage beinhalten. Das Programm wird je nach Bergbeschaffenheit und Gruppenfähigkeiten durchgeführt. Hier wirst du bereits die ersten Gipfelbesteigungen und Hochgletscherwanderungen durchführen und zur Akklimatisierung 2 Nächte in einer Berghütte in der Höhe übernachten.

Die dritte Nacht verbringst du im Gästehaus in Vallorcine, von wo aus die Mont Blanc Besteigung am nächsten Tag startet.

Am Tag 4 startet dein Aufstieg zum Mont Blanc du Tacul. Ausgangspunkt dieser Route ist der Aussichtspunkt Nid d’Aigle, die Endstation der Zahnradbahn Tramway du Mont Blanc auf 2.386 m Höhe. Von hier aus wirst du zur Gouter-, Cosmiques- oder Tete Rousse-Hütte aufsteigen und in einer der drei Hütten übernachten.

Am 5. Tag kletterst du über den Taculsattel und den Col du Maudit zum Gipfel des Mont Blanc auf 4.810 m. Genieße den Moment, du hast gerade etwas einzigartiges erreicht. Feier dich und deine Gruppe und mache genügend Fotos, bevor der Abstieg ansteht und es wieder zurück zum Tete Rousse oder Nid Aigle geht. Im Fall von schlechtem Wetter, dient Tag 6 als Reservetag, um den Mont Blanc zu besteigen.

An Tag 6 geht es für dich zurück nach Chamonix und deine Mont Blanc-Expedition ist vorbei. Glückwunsch, du hast es geschafft!

Au revoir, und bis zum nächsten Trip.

Die klassische Route - Goûter Route

Startpunkt ist hier Les Houches, ein Dorf ca. acht Kilometer von Chamonix entfernt. Mit der Zahnradbahn Tramway du Mont Blanc geht es zur Endstation zum Aussichtspunkt von Nid d‘Aigle auf eine Höhe von 2.386 Meter. Der Weg zum Gipfel führt am Col du Dôme über Abri de Vallot auf 4.362 Metern und den Bossesgrat zum Gipfel. An den einzelnen Stationen auf dem Weg zum Gipfel bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die italienischen, französischen und Schweizer Alpen. Beim Abstieg kann in einer der beiden Schutzhütten Refuge de la Tête Rousse oder Refuge du Goûter übernachtet werden. Für geübte Bergsteiger ist es auch möglich, an einem Tag die ganze Route zurück bis nach Nid d’Aigle und mit der Bahn zurück zu schaffen, dies ist allerdings eher unüblich.

Die direkte Route - Grand Mulets Route

Die direkteste Route zum Gipfel ist die Grand Mulets Route. Dieser folgten auch Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard bei der Erstbesteigung und es ist die direkteste Chamonix Mont Blanc Route. Diese Route führt mit der Seilbahn zur Station Plan de l‘ Aiguille. Anschließend wird der Bossonsgletscher überquert und die Grand Mulets Schutzhütte erreicht.

Die Trois Monts Route

Die Trois Monts Route führt von Aiguille du Midi auf 3.842 Meter Höhe über den Mont Blanc du Tacul und den Mont Maudit auf den Gipfel. Diese Route ist technisch anspruchsvoller.

Route von der italienischen Seite

Auch von der italienischen Seite aus kann die Besteigung des Mont Blanc beginnen. Startpunkt ist Val Veny, von wo aus der Miage Gletscher erreicht wird. Weiter geht dir Route zur Gonella Schutzhütte und von dort beginnt die letzte Etappe zum Gipfel. Diese Route wird weniger stark frequentiert, bietet aber auch spektakuläre Ausblicke.

Mont Blanc Besteigung - Inhalt einer typischen Tour

Wenn du die Mont Blanc Besteigung mit einem guten Veranstalter buchst, hast du das gröbste der Vorbereitung abgedeckt. Die Tour beinhaltet normalerweise alles Grundlegende für die Wanderung von und bis nach Chamonix. Du musst dich lediglich um die Anreise, deine (Trekking-)Versicherung und deine Kleidung/Ausrüstung kümmern. Alles andere wird organisiert, sodass du dich wirklich auf die physische und psychische Anstrengung des Treks konzentrieren kannst.

INKLUSIVE

NICHT INKLUSIVE

Mont Blanc Besteigung - Schwierigkeit

Der letzte Abschnitt der Besteigung des Mt Blanc ist sehr anspruchsvoll und beinhaltet eine kontinuierliche Anstrengung von 10/12 Stunden in der Höhe. Um an der Hochtour teilzunehmen, benötigst du keine Vorkenntnisse im Eis- und Schneeklettern, Erfahrung hilft jedoch. Wichtig ist, in sehr guter körperlicher Verfassung zu sein. Du solltest 1000 m bei 300/350 m pro Stunde problemlos bergauf gehen können. Wenn du Ratschläge brauchst, wie du dich am besten auf diesen Kurs vorbereiten kannst, können wir dir gerne weiterhelfen.

  • Einfach
  • 1 Einfach: Die Aktivität ist für alle mit Lust nach Abenteuern und der Sehnsucht nach der Natur geeignet. Du solltest Spaß Daran haben, dich körperlich zu betätigen, benötigst jedoch keine Erfahrung
  • 2 Mäßig: Jeder mit einem grundlegenden Firnessniveau und einem Sinn für Abenteuer kann diese Aktivität meistern. Du solltest keine Schwierigkeiten haben, 5-6 Stunden am Tag aktiv zu sein, und gerne in der Natur sein.
  • 3 Anspruchsvoll: Du solltest eine grundlegendes bis gutes Fitnesslevel haben. Diese Aktivität setzt Einsatzbereitschaft voraus sowie den Willen, technische Fertigkeiten zu erlernen. Abgesehen davon hilft der Lust auf Abenteuer.
  • 4 Herausfordernd: Hierbei handelt es sich um sin echtes Abenteuer. Du musst fit und bereit sein, dich körperlichen und geistigen jedoch auch extrem belohnenden Herausforderungen zu stellen. Vorerfahrung ist hierbei definitiv hilfreich
  • 5 Experte: Du musst über eine ausgezeichnete Fitness verfügen und dich mit der Disziplin auskennen. Dich erwarten Hindernisse, die deine geistige und körperliche Stärke herausfordern, doch sobald du diese überwindest, wirst du dich unbesiegbar fühlen.
  • Experte

Du bist dir unsicher, ob der Trek für dich geeignet ist?

*Unverbindlich und kostenlos

Du bist bereit, die Mont Blanc Besteigung anzugehen?

–> Hier geht’s zum Angebot

Mont Blanc Besteigung - Beste Jahreszeit

Wir empfehlen den Monat Juli als beste Reisezeit zur Besteigung des Mont Blanc. Hier herrscht bereits verlässliches (alpines) Wetter und der Andrang ist im Vergleich zum August noch nicht so groß. Prinzipiell kann der Mont Blanc auch von Anfang Juni bis Ende September bestiegen werden. Weniger geeignet ist der Monat August. Von Anfang bis Ende August herrscht die absolute Kletter-Hauptsaison und der Andrang ist auch wegen des Ultratrails extrem groß. 

  • Jan
  • Feb
  • Mar
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wann soll es losgehen?

Besteigung des Mont Blanc: Voraussetzungen

Eine Besteigung ist auch für Anfänger möglich. Je nach Erfahrung am Berg kann die geeignete Route gewählt werden. Technisch gibt es sicherlich anspruchsvollere und auch gefährlichere Touren. Dennoch müssen sich Alpinisten im Klaren darüber sein, dass ein Mindestmaß an Vorbereitung notwendig ist. Mal eben den Mont Blanc besteigen ist keine Gute Idee, denn der Aufstieg ist kein Spaziergang. Eine Eingewöhnungszeit und Akklimatisierung vor Ort ist empfehlenswert. Außerdem sollte auf die Erfahrung und Unterstützung eines professionellen Guides zurückgegriffen werden. Physische Kondition, Konzentration und die richtige Ausrüstung was Schuhwerk, Kleidung und Kletterausrüstung angeht, sind ebenfalls erforderlich. Aber keine Angst, Interessierte sollen sich nicht entmutigen lassen. Eine geführte Mont Blanc Besteigung Anfänger bietet die ideale Möglichkeit, auf das Dach Europas zu klettern. Diesen Berg zu besteigen ist ein unvergessliches Erlebnis.

Startpunkt der Mont Blanc Besteigung

Eine Tour de Mont Blanc startet meist von Chamonix in Frankreich. Für Touren auf der italienischen Seite empfiehlt sich ein Start in Courmayeur. Chamonix ist per Zug, Auto und Flugzeug gut zu erreichen. Dabei dienen die Flughäfen von Genf, Lyon und Mailand als Ausgangspunkte und sind lediglich ein bzw. 2 Stunden von Chamonix entfernt. Auch fahren regelmäßig Züge nach Chamonix ab Paris, Lyon, Annecy, Bellegarde, Genf und Martigny.

Mont Blanc Besteigung - Packliste & Ausrüstung

Was du für den Trek einpacken musst, ist eine der wichtigen Fragen. Wenn man die falsche Ausrüstung hat, kann sich das vor Ort als problematisch erweisen. Es kann Gesundheitsprobleme verursachen oder deine Stimmung ruinieren.

Hier ist eine grobe Übersicht davon, was du für die Mont Blanc Besteigung einpacken solltest:

  • Trekkingrucksack 60 Liter / Duffelbag
  • Tagesrucksack (ca. 35 Liter)
  • Ein guter & leichter Trekkingschuh/-Stiefel
  • Ein Paar Hüttenschuhe
  • Trekking-Socken
  • Unterwäsche
  • Eine hochwertige, ultraleichte, packbare Daunenjacke
  • T-Shirts und Hosen für kalte und warme Temperaturen
  • Thermounterwäsche
  • Ein leichter Schlafsack
  • Handschuhe
  • Wollmütze
  • Sonnenbrille
  • Stirnlampe
  • Erste-Hilfe-Kit
  • Hygiene-Artikel: Toilettenpapier, Handdesinfektionsmittel, Wasserreiniger, Sonnenschutzmittel, Feuchtigkeitscreme, Zahnpasta und Zahnbürste.
  • Snacks
  • Unterhaltung wie ein Foto, Buch, Karten, ein iPad usw.

Weitere Fragen zur Besteigung des Mont Blanc

Was passiert, wenn das Wetter nicht zulässt den Gipfel zu besteigen?

Im Falle von schlechtem Wetter am Tag der Mont Blanc Besteigung ist meistens extra ein Puffer-Tag im Tour-Plan eingebaut. Falls mehrere Tage schlechte Bedingungen herrschen kann der Expeditionsleiter das Programm in Absprache mit der Crew ändern und je nach Wetterlage vorschlagen, einen anderen 4000er in Italien oder der Schweiz zu besteigen.

Das oberste Anliegen während des Treks ist immer deine Sicherheit. Im schlechtesten Fall muss die Expedition abgebrochen werden ohne einen Aufstiegsversuch durchzuführen. Dies dient jedoch alles deiner Gesundheit bzw. Sicherheit.

Benötige ich einen Guide, um den Mont Blanc zu erklimmen? Warum?

Sofern du kein erfahrener Bergsteiger bist, empfehlen wir eindringlich die Besteigung mit einem Bergführer durchzuführen. Einen Guide für den Aufstieg zum Gipfel des Mont Blanc zu buchen, hat viele Vorteile. Die Guides kommen aus der Gegend und kennen alle Strecken in und auswendig. Daher können sie dich schneller und sicherer hinauf bringen und kümmern sich um die Übernachtungsmöglichkeiten. Die Guides unserer Partner sind IVBV-zertifiziert, verfügen über ein sehr hohes Maß an Fitness und besitzen fundierte Kenntnisse der Sicherheitsstandards in den Alpen.

In was für einer Art Unterkunft übernachtet man am Mont Blanc?

Auf dem Berg wirst du in einer Berghütte (Schlafsaal) und im Tal  normalerweise in einem Gästehaus in Vallorcine übernachten. Frühstück und Abendessen gibt es in den Berghütten oder der Pension.

Wie kommt man nach Chamonix?

Um nach Chamonix zu kommen, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Per Bahn kommt man relativ einfach von Genf oder ab Zürich teils per Direktzug nach Chamonix. Auch fahren stündlich Züge fahren von Martigny nach Chamonix. Im gesamten Tal herrschen sehr gute Busverbindungen, die dich bis zum Busbahnhof im Zentrum von Chamonix fahren. Zusätzlich halten Regionalzüge auch am Bahnhof von Les Houches, von wo aus du zu Fuß in 10 bis 15 Minuten bis zur Seilbahn Bellevue benötigst.
  • Mit dem Pkw nimmt man am Besten die Route: Zürich – Montreux – Martigny – Vallor- cine – Col des Montets – Chamonix/Les Houches (oder „Route Blanche“ ab Genf/Lausanne).

Wann sollte man am Besten die Mont Blanc Besteigung buchen?

Du solltest deine Mont Blanc Tour so früh wie möglich buchen, da die Berghütten auf dem Mt Blanc den ganzen Sommer über sehr gefragt sind. Wir empfehlen daher, den Trip ein halbes Jahr vor Reisebeginn zu buchen. Dies gibt dir gleichzeitig die Möglichkeit, dich ausreichend vorzubereiten.

Was passiert, wenn man auf der Tour krank oder verletzt werde (z.B. Höhenkrankheit)?

Alle Guides sollten medizinisch geschult sein und können daher eine Erstversorgung durchführen. Im Falle von Anzeichen der Höhenkrankheit, kann der Guide die Aufstiegs-Geschwindigkeit anpassen und mit speziellen Medikamenten weiterhelfen. Für schwerwiegende Fälle organisiert der Reiseleiter auch eine Hubschrauber-Abholung aus den Alpen. Die Kosten hierfür müssen jedoch von der verletzten Person übernommen werden (Siehe hierzu die nächste Frage zur Auslandsreiseversicherung).

Brauche ich eine spezielle Versicherung für die Mont Blanc Besteigung?

Eine Auslandsreiseversicherung ist obligatorisch. Diese sollte mindestens eine allgemeine ausländische Notfallversorgung und eine medizinische Evakuierung und Rückführung ins Heimatland beinhalten. So wird sichergestellt, dass im Falle einer Notfall-Evakuierung in ein örtliches Krankenhaus oder eines medizinisch betreuten Fluges nach Hause die Kosten übernommen werden. Eine spezielle Bergsteiger – Höhenversicherung ist definitiv empfehlenswert oder eine Mitgliedschaft im DAV.

Du bist bereit, die Mont Blanc Besteigung anzugehen?

–> Hier geht’s zum Angebot

Diese Trips könnten dir auch gefallen

Besteige den Kilimandscharo
Besteige den Aconcagua
Everest Base Camp Trek in Nepal
Norwegen Trekking